Anleitung Smartphone

 




Gebrauchsinformation 4.0 (GI 4.0®)

Die digitale Packungsbeilage



Inhaltsverzeichnis

 1. Vorwort

 2. Zum Hintergrund von GI 4.0®

2.1 Ziel von GI 4.0®
2.2 Teilnehmende Pharmaunternehmen
2.3 Allgemeines zu Gebrauchsinformationen

 3. GI 4.0® nutzen

3.1 Gebrauchsinformationssuche
3.2 Gesuchte Arzneimittel speichern
3.3 Das Menü
3.4 Weitere Funktionen: Suchen und Schrift vergrößern 
3.5 Gebrauchsinformationen in anderen Sprachen
3.6 Gebrauchsinformationen für blinde und sehbehinderte Menschen
3.7 Weitere Funktionen: Herunterladen und Drucken der Gebrauchsinformation

 4. Glossar

 5. Impressum

 

1. Vorwort

Jeder kennt sie: Die „kleinen“, aber hilfreichen Zettel in Medikamenten-Verpackungen: die Beipackzettel (im Weiteren als Gebrauchsinformation bezeichnet). Darauf geschrieben stehen viele Informationen, die Sie vor der Einnahme eines Arzneimittels zur Kenntnis nehmen sollten. Muss man mehrere Medikamente einnehmen oder hat man einen kleinen Vorrat zuhause, kann es schnell unübersichtlich werden.

Hier schafft die Gebrauchsinformation 4.0 (GI 4.0®) Abhilfe! Bei dieser Anwendung finden Sie digitale Gebrauchsinformationen kostenfrei zum Abruf und Download (per App oder auf der Website). Die elektronische Version ist unter Umständen auch aktueller als die Ihnen vorliegende Printversion.

Was genau dahinter steckt und wie Sie es selbst nutzen können, erklären wir auf den folgenden Seiten.
 

2. Zum Hintergrund von GI 4.0®

Das Angebot GI 4.0® wurde 2016 gestartet. Begleitet wird das Projekt durch verschiedene Beteiligte des Gesundheitswesens.

Das Angebot wird verantwortet durch die Rote Liste® Service GmbH.

Die Rote Liste ist ein Verlag und bietet seit Jahrzehnten verlässliche und werbefreie Informationen rund um Arzneimittel und ausgewählte Medizinprodukte in Deutschland.
 

2.1 Ziel von GI 4.0®

Das Ziel von GI 4.0® ist es, Gebrauchsinformationen (Beipackzettel) für Patientinnen und Patienten aktuell, schnell abrufbar und nutzerfreundlich zur Verfügung zu stellen. Gemäß gesetzlicher Vorgabe wird aber weiterhin die Papierversion in der Arzneimittel-Packung enthalten sein.

Die Gebrauchsinformationen werden durch die teilnehmenden pharmazeutischen Unternehmen zur Verfügung gestellt.
 

2.2 Teilnehmende Pharmaunternehmen

Die teilnehmenden Pharmaunternehmen finden Sie entweder auf der Startseite wie abgebildet (beispielhafte Darstellung) oder unter:
https://gebrauchsinformation4-0.de/hilfe.

Bei der Darstellung auf der Website handelt es sich um ein „Karussell“. Das heißt, die teilnehmenden Pharmaunternehmen laufen in einer Dauerschleife durch das Bild. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie nicht alle Unternehmen auf einen Blick sehen können.

Hinweis:
Es kann sein, dass Sie Ihr Medikament derzeit noch nicht in der Sammlung der hier verzeichneten Arzneimittel finden. Das kann unter anderem daran liegen, dass der Hersteller sich an GI 4.0® noch nicht beteiligt. Das Angebot vergrößert sich beständig und entwickelt sich stetig weiter.
 

2.3 Allgemeines zu Gebrauchsinformationen

Gebrauchsinformationen haben immer den gleichen Aufbau:

1. Beschreibung des Medikamentes inkl. Wirkstoff und Anwendungsgebiete
2. Anwendungs- und Warnhinweise
3. Informationen zur korrekten Einnahme
4. Mögliche Nebenwirkungen
5. Aufbewahrung
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen


  So sind auch die Gebrauchsinformationen in der digitalen Anwendung aufgebaut.
 

Es kann sein, dass bei einigen Gebrauchs-informationen noch vor der Gliederung ein „Hinweis auf geänderte Abschnitte“ zu finden ist: Er weist Sie darauf hin, in welchen Kapiteln Ihrer Gebrauchsinformation sich im Vergleich zur letzten veröffentlichten Version Änderungen ergeben haben. Der Vergleich erfolgt automatisch.
 



Die Funktion befindet sich im Aufbau
und wird schrittweise verfügbar gemacht.


Es wird der Stand der aktuell veröffentlichten Gebrauchsinformation und der Stand der Vorversion angezeigt.

Es folgt die Auflistung der aktualisierten Kapitel.
Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

 

3. GI 4.0® nutzen

Für die Nutzung der Anwendung GI 4.0® haben Sie zwei Möglichkeiten:

1. Per App
2. Über die Website

Zunächst erklären wir Ihnen die Funktion, die sowohl für die Website als auch für die App nutzbar sind. Später erläutern wir die Zusatzfunktionen der App.

Hinweis:
Die Nutzeroberfläche unterscheidet sich leicht je nach genutzter Anwendung.


Symbol (Icon) der App


Nutzung per Website:
Öffnen Sie Ihren Browser (z. B. Firefox, Microsoft Edge etc.). Geben Sie in die Suchleiste folgende Internet-Adresse ein: www.gebrauchsinformation4-0.de.


Nutzung per App:
Die App ist kostenfrei.

Laden Sie sich die App im Play Store (Android) oder App Store (iOS) auf Ihr Gerät (Smartphone oder Tablet) herunter.

Dazu öffnen Sie den jeweiligen Store und geben GI 4.0 ein. Drücken Sie „Installieren“, um den Download zu starten.

 


Ist der Download beendet, können Sie die App öffnen.

                            


Auf der Startseite befindet sich ein Suchfeld. Dort können Sie das Medikament auf verschiedene Arten suchen.

Sie können folgende Informationen eingeben:

  • Namen des Arzneimittels
  • Nummer hinter dem Kürzel PZN (PZN steht für Pharmazentral-Nummer)

Über das „Karussell“ haben Sie zusätzlich die Möglichkeit sich alle Gebrauchsinformationen eines Herstellers anzeigen zu lassen. Dazu klicken Sie auf das Firmenlogo des entsprechenden Herstellers.


 

3.1 Gebrauchsinformationssuche

Suche über den Namen:
Das Feld enthält eine Funktion mit einer automatischen Vervollständigung der Suchbegriffe bei Eingabe einzelner Buchstaben. Achten Sie darauf, dass Sie den Namen genauso schreiben, wie er auf der Packung angegeben ist, zum Beispiel Tripapolon Forte.


Hinweis: Als Mustermedikament finden Sie in der Anleitung Tripapolon Forte. Es ist kein wirklicher, sondern ein ausgedachter Medikamentenname, den securPharm e.V. entwickelt hat.


Suche per PZN:
Die PZN ist eine 8-stellige Zahl, die bundesweit einheitlich ein Arzneimittel in einer bestimmten Packungsgröße identifiziert. Sie wird zum Beispiel für die Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen verwendet.

Bildquelle: securPharm e.V.

Auch über diese Nummer können Sie die Gebrauchsinformation suchen. Eventuell muss die auf der Packung angegebene Nummer auf 8 Stellen ergänzt werden, indem eine oder mehrere Nullen vorangestellt werden.


Suche per Hersteller:
Es besteht auch die Möglichkeit, das Medikament direkt über den jeweiligen Hersteller zu suchen. Wenn Sie diesen eingeben, erscheinen automatisch dazugehörige Medikamente. Diese Aufzählung ist aber nicht zwingend vollständig. Wenn Sie alle gelisteten Gebrauchsinformationen des Herstellers sehen möchten, klicken Sie auf das entsprechende Firmenlogo auf der Startseite.

 

Zusatzfunktion in der App: Suchen per Barcode

In der App können Sie zusätzlich zur Suche über die Eingabe des Arzneimittelnamens oder der PZN, auch den Barcode auf der Verpackung scannen, um nach Ihrem Medikament zu suchen.
Den Barcode finden Sie in Form eines Strichcodes auf der Verpackung.

Bildquelle: securPharm e.V.

Die Daten in einem Strichcode sind mit optischen Lesegeräten, wie zum Beispiel Barcodelesegeräten (Scanner) oder Kameras, lesbar.

Klicken Sie auf dieses Feld, öffnet sich die Kamera Ihres Endgeräts. Halten Sie das Endgerät jetzt vor den Code auf der Verpackung.

Achten Sie darauf, dass sich der Code innerhalb des Rechtecks befindet. Dafür kann es notwendig sein, das Geräte entsprechend zu bewegen. Die dünne blaue Linie im Rechteck liest den Code dann aus.

Bildquelle: securPharm e.V.


Zusatzfunktion in der App: Suchen per Data Matrix Code

Alternativ finden Sie auf einigen Verpackungen einen sogenannten Data Matrix Code. Der zweidimensionale Code, der aus schwarzen und weißen Quadraten besteht, ist seit 9. Februar 2019 ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal zum Schutz der Patienten vor gefälschten Arzneimitteln. In den kleinen schwarzen und weißen Quadraten sind alle Zahlen enthalten, die sich auf der Packung finden: die individuelle Packungsnummer, die Chargennummer, das Haltbarkeitsdatum und der Product Code (er gibt an, um welches Medikament in welcher Stärke und Packungsgröße es sich handelt). Der Code ist mit Scannern oder über das Smartphone lesbar.

Bildquelle: securPharm e.V.

 

3.2 Gesuchte Arzneimittel speichern

Sie haben Ihr Medikament auf eine der vorab beschriebenen Art und Weisen gefunden? Super! Dann können Sie in der Kategorie „Meine Arzneimittel“ in der App die zuletzt von Ihnen aufgerufenen Medikamente einsehen und erneut aufrufen. Dies wird auf Ihrem Gerät abgespeichert. Bei der Nutzung von GI 4.0® erfolgt keine Rückverfolgung Ihrer Daten.


 

3.3 Das Menü

Sie haben noch weitere Fragen? Über das Menü finden Sie unter „Hilfe / Häufige Fragen“ Antworten zu spezifischen Themen.